Die Volkshochschulen sind Hauptträger der Erwachsenenbildung in Berlin. Hier finden Sie unter anderem Informationen zu unserem Selbstverständnis und unseren Kursleitenden Jüdische Gemeinde zu Berlin Oranienburger Strasse 28-31 | 10117 Berlin | Telefon: (0 30) 88 02 8-0 | Fax (030) 88 02 8-103 | service @ jg-berlin. org. Kontakt | viagra without prescription scams Sitemap | Presse | Impressum / Datenschutz | Über uns | Such Jüdische Volkshochschule, Berlin (Berlin, Germany). 2,385 likes · 7 talking about this. Community Colleg Jüdische Volkshochschule Berlin (JVHS) 1. Trimester 2004 - 43. Lehrjahr 26. Januar bis 2. April 2004. Einzelveranstaltungen Vortragsreihe: Die Kraft des Gebetes Referentin: Nechama Ehrenberg Mi 28. Januar: Kann das Gebet Situationen verändern? Gebet des Cheskija, König von Judäa - Gebet der Hanna, Mutter des Propheten Samuel . Mi 4. Februar: Gebet der Mütter über deren Unfruchtbarkeit.
Jüdische Volkshochschule Berlin - 2. Trimester 2010 Hier finden Sie das vollständige Programm sowie die Anmeldedaten zu spannenden Kursen und Seminaren der jüdischen Volkshochschule für das 2. Trimester 2010 vom 26. April 2010 bis 02. Juli 2010. Kurse und Seminare Jüdische Identitäten im 19. und 20. Jahrhunder Jüdische Volkshochschule Berlin - 3. Trimester 2008 Margret Müller Hier finden Sie eine Übersicht und die Anmeldedaten aller Kurse im 46. Lehrjahr vom 13. September bis 18. Dezember 2008. Daneben finden in der JVHS Filmvorführungen statt. Einzelveranstaltungen Sonntagsvorführungen des Jewish Film Festival Zusammen mit der Jüdischen Volkshochschule, im Rahmen der Jüdischen Kulturtage.
Es solle, hatte er erfahren, eine Jüdische Volkshochschule in Berlin geben, der ehemaligen Reichshauptstadt - und das nur 17 Jahre nach Ende des Nazi-Regimes. Er besuchte die ersten Kurse der. Jüdisches Berlin entdecken. Unser Autor Patrick Wildermann hat 2015 recherchiert, warum so viele Israelis nach Berlin kommen - und was sie hier schätzen. Das Jüdische Museum Berlin feiert am 23. August 2020 nach fünf Jahren die Wiedereröffnung seiner Dauerausstellung. Wir durften die Ausstellung vorab besuchen Die Jüdische Gemeinde zu Berlin präsentiert sich mit Informationen zur Gemeinde und ihren Institutionen, Beiträgen und der Gemeindezeitung
Am 12.3.1962 wurde in dem Haus die Jüdische Volkshochschule Berlin eröffnet. Sie baute auf der Tradition der 1919 gegründeten Freien Jüdischen Volkshochschule Berlins auf. Der erste Leiter war Hans-Gerd Sellenthin. Am 9.11.1969 scheiterte ein Anschlag auf das Gemeindehaus Jüdische Volkshochschule Berlin 44. Lehrjahr 1. Trimester 2006 18. Januar bis 30. März Leitung und Programmplanung: Nicola Galliner Mitarbeit und Redaktion: Christian Deutschmann Deutschkurse und russischsprachige Veranstaltungen: Gala Grodynskaja, Telefon 88028-265 Telefon 880 28-263 Fax 880 28-288 Email [email protected] Bürozeiten: Mo-Fr 10-13 Uhr Büro und Postanschrift: Jüdische. Jüdische Volkshochschule Berlin - Kulturprogramm im 1. Semester 2011 AVIVA-Redaktion Auf AVIVA-Berlin finden Sie eine vollständige Übersicht der Lesungen, Buchvorstellungen, Konzerte, Filmvorführungen und Vorträge für das 1. Semester der JVHS vom 07. Februar bis 03. Juni 2011. Vortrag Montag, 31. Januar 2011, 19.30 Uhr Zur Geschichte von Juden und Dönme in der Türkei Im Rahmen der.
Anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Zionistischen Jugend in Deutschland (ZJD) lässt das Jüdische Museum Berlin die Geschichte der jüdischen Jugendbewegungen in Deutschland Revue passieren. Zum Auftakt des Symposiums spricht Ulrike Pilarczyk zum Thema »Das Selbstverständnis der zionistischen Jugend im Spiegel der zeitgenössischen Fotografie« über die Zeit bis zu März feiert die Jüdische Volkshochschule Berlin ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum. Ab 18.00 Uhr im Jüdischen Gemeindehaus, Großer Saal, Fasanenstraße 79-80. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.jvhs.de. Münster Jüdische Gemeinde wehrt sich gegen israelfeindliche Kundgebung . Gemeindechef Fehr: »Die Antizionisten wollen israelfeindliche. Berlin gilt als Paradebeispiel der diversen jüdischen Kultur. Jüdische Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler und politische Aktivistinnen und Aktivisten gestalten die großstädtische Gesellschaft mit. Doch auch in Flächenländern, wie in Niedersachsen, leben Jüdinnen und Juden ihre Formen von Jüdischsein
Rackow-Schule Berlin. Allgemeine Hochschulreife - Vollabitur. Jetzt bewerben Der dritte Begräbnisplatz der Berliner Jüdischen Gemeinde liegt in der ehemaligen Landgemeinde Weißensee, von zwei Seiten vom Komponistenviertel gerahmt. Die Planung übernimmt der in Berlin tätige Architekt Hugo Licht. 1880 findet die Einweihung statt. Mit vierzig Hektar ist er der größte jüdische Friedhof in Europa Jüdische Volkshochschule. Fasanenstr. 79-80, 10623 Berlin. viagra canada purchase Alle Informationen anzeigen Fasanenstr. 79-80 10623 Berlin Tel: (0 30) 88 02 8-265 Fax: (0 30) 88 02 8-288 Kontakt aufnehmen Zur Webseite Zur Detailseite. Ansprechpartner Leiter. Ilan Kiesling (kommissarisch) Mitarbeiter. Fr. Erehman . jüdisches berlin. Oranienburger Str. 29, 10117 Berlin. viagra canada. Jüdische Volkshochschule Berlin (JVHS) 2. Trimester 2007 - 45. Lehrjahr 7. Mai bis 12. Juli. Leitung und Programmplanung: Nicola Galliner Mitarbeit und Redaktion: Christian Deutschmann Deutschkurse und russischsprachige Veranstaltungen: Gala Grodynskaja, Telefon 88028-265. Telefon 880 28-264 Fax 880 28-288 Email jvhs@jg-berlin.org Bürozeiten: Mo-Fr 10-13 Uhr. Büro und Postanschrift. Das Internetportal der 12 Berliner Volkshochschulen: Suchen und Buchen Sie direkt in der gemeinsamen Kursdatenbank der 12 Berliner Volkshochschulen
AVIVA-BERLIN.de 8/20/5781 - Beitrag vom 24.03.2010 Jüdische Volkshochschule Berlin - Kulturprogramm im 2. Trimester 2010 AVIVA-Redaktion Auf AVIVA-Berlin finden Sie eine vollständige Übersicht der Lesungen, Buchvorstellungen, Konzerte, Filmvorführungen und Vorträge für das 2 Kursdatenbank mit Suchmöglichkeit nach allen Kursen der zwölf Volkshochschulen in Berlin und der Möglichkeit zur Online-Anmeldung
Jüdische Volkshochschule 1. Wann wurde das Jüdische Gemeindehaus in der Fasa nenstraße eingeweiht? 1945 1953 1959 2. Wann wurde die Jüdische Volkshochschule Berlin w iedereröffnet? 1945 1953 1962 3. An wen richtet sich das Programm der Jüdischen Volkshochschule? An Senioren An alle interessierten Berliner An Gemeindemitglieder der Jüdischen Gemeinde zu Berlin 4. Wie oft erscheint das. Jüdische Volkshochschule Berlin - 3. Trimester 2009 AVIVA-Redaktion Hier finden Sie das vollständige Programm sowie die Anmeldedaten zu spannenden Kursen und Seminaren der jüdischen Volkshochschule für das 3. Trimester vom 12. Oktober bis 17. Dezember 2009. Geschichte der JudInnen in Berlin, Dozentin: Dr. Simone Ladwig-Winters, Mi 18.00-19.30 Uhr Kursdauer: 14. Oktober bis 16. Dezember. Die Gegend zwischen Hackeschen Höfen und Neuer Synagoge und das angrenzende Scheunenviertel war schon früher ein Ort jüdischen Lebens. Wer heute durch diesen Teil Berlins geht, stößt auf eine Vielzahl jüdischer Einrichtungen: Synagogen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Restaurants, Cafés, Geschäfte und Galerien, aber auch Gedenkstätten und Mahnmale. Bis heute erreicht die Zahl der. Ab den 60er-Jahren stand dieses Thema auch auf dem Programm der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Israel-Kunde 1962 wurde die Jüdische Volkshochschule gegründet, um jüdischen und nichtjüdischen Interessierten verschiedene Aspekte des Judentums näherzubringen. Die Veranstaltungsreihen konzentrierten sich anfangs auf allgemeine und populäre Themen wie »Israel-Kunde - Land und Leute. Die jüdische Volkshochschule in Berlin wird 50 Jahre alt,Grund genug diesen tag festlich zu begehen. Aus der Bildungslandschaft ist die jüdische Volkshochschule in Berlin nicht mehr weg zu.
Jüdischer Turnverein Berlin 1905 88 6. Lawn-Tennis-Club Eveska-Blau-Gold-Weiß 88 7. Jüdischer Ruderklub Iwria 88 Kulturelle Vereine. 1. Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums E.V 88 2. Akademie der Wissenschaft des Judentums 88 3. Freie jüdische Volkshochschule Berlin 89 4. Gesellschaft für jüdische Familienforschung 89 5. Jüdischer Schulverein )E. V 89 6. Verein. Jobs: Volkshochschule in Berlin • Umfangreiche Auswahl von 618.000+ aktuellen Stellenangeboten • Schnelle & Kostenlose Jobsuche • Führende Arbeitgeber in Berlin • Vollzeit-, Teilzeit- und temporäre Anstellung • Konkurrenzfähiges Gehalt • Job-Mail-Service • Jobs als: Volkshochschule - jetzt finden Gymnasium: Jüdische Traditionsschule, Spandauer Damm, Berlin-Charlottenburg - Information zu Kontakt, Öffnungszeiten, Anfahrt und mehr Die Jüdische Bibliothek bietet Bücher incl. Bildbände zu den Themen der jüdischen Geschichte von Anfang bis Gegenwart, insbesondere Geschichte des Staates Israel, des Zionismus sowie der Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus, an. . Als in Berlin ansässige Bibliothek liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Berlin und seinen Bezirken; daneben literarische Werke, Theater und Kunst von.
Jüdisches Berlin - Hier stellen wir euch jüdische Spuren in Berlin vor, zeigen euch aber auch Orte, die für das heutige jüdische Leben in Berlin wichtig sind März 1962 auf Initiative von Heinz Galinski gegründete Jüdische Volkshochschule, eine der größten jüdischen Fachbibliotheken des Landes, einen Seniorentreff und das koschere Restaurant Arche Noah. Der Große Saal wird für Veranstaltungen, Ausstellungen und Versammlungen benutzt, aber auch für Familienfeierlichkeiten wie Hochzeiten oder Trauerfeiern oder zu jüdischen Feiertagen. Dies ist beleidigend und infam gegenüber Herrn Shalicar wie auch uns, den einladenden Organisationen, nämlich der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg, dem Mideast Freedom Forum Berlin und der Jüdischen Volkshochschule Berlin. Es gab keinerlei rassistische Äußerungen auf unserer Veranstaltung; Shalicars angeblichen Rassismus hält Frau Hammerman für so. Jüdisches Museum Berlin Das Jüdische Museum Berlin gehört seit seiner Eröffnung 2001 zu den herausragenden Institutionen in der europäi-schen Museumslandschaft. Das Museum befindet sich in Kreuzberg in der Linden-straße. Der Museumsbau von Daniel Libeskind, der längst zu einem Wahr-zeichen Berlins geworden ist, bildet zusammen mi Jüdisches Leben in Berlin, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Jüdisches Museum Berlin, Centrum Judaicum, Bet Debora e. V., Inselgalerie, Evas Arche e.V., Holocaust. Leben nach dem Überleben. Jüdische Volkshochschule.Cherchez la Femme. Perücke, Burka, Ordenstracht - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.d.
Das jüdische Berlin . Wir bеgeben uns auf Spurensuche und Gespräche und Begegnungen sollen uns die Gegenwart näher bringen. Die Shoa, der Holocaust, das unvergleichliche Verbrechen und seine Folgen sind das eine Thema des Seminars, das uns immer begleitet. Berlin. Mo. 15.11. bis Fr. 19.11.2021; maximal 15 Teilnehmer/-innen; Preis: 400 €; Ü/F (EZZ: 128 €) Infos unter 05721/7037116. Jüdische Gemeinden. ☎ Kontakt Jüdische Gemeinde zu Berlin Fasanenstraße 79/80, 10623 Berlin, Tel. 030-88 02 82 34 (Vorstandsbüro) www.jg-berlin.org (Im Aufbau) Jüdische Volkshochschule Umfangreiches Veranstaltungsprogramm und Ausstellungen, Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 78-80, 10623 Berlin, Tel. 030-88 0 28-263/ Fax:030-88 02 82 88 Internet: www.jg-berlin.org (Im Aufbau. Der erste Band, der in Zusammenarbeit mit den Jüdischen Kulturtagen und der Jüdischen Volkshochschule in Berlin entstanden ist, trägt daher den vollen Titel Die anderen Mendelssohns - Dorothea Schlegel, Arnold Mendelssohn. Steiner lebt und arbeitet in Berlin als Comic-Zeichnerin und Illustratorin für Magazine, Zeitungen und die Werbung. Seit 2002 leitet sie zudem Comic-Workshops für. Die Jüdische Gemeinde in Berlin beglückwünsche ich zur Einweihung ihres in der Fasanenstraße wiedererstandenen Gemeindezentrums. Mein Vorgänger im Amt, unser verehrter Professor Dr. Theodor Heuss, hat in seinem an Sie gerichteten Schreiben den unseligen 9. November 1938 als einen Tag des Verbrechens und der Rechtswidrigkeiten gebrandmarkt
Im J. befinden sich die am 12.3.1962 auf Initiative von Heinz Galinski gegründete Jüdische Volkshochschule, die Gemeindebibliothek und das koschere Restaurant Arche Noah. Es ist Tagungsstätte des Ständigen Arbeitskreises von Juden und Christen in Berlin, der von der Jüdischen Volkshochschule Berlin, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Berlin, dem Katholischen. deutsch-jüdische Geschichte und Kultur am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Eine Kooperationsveranstaltung der Jüdischen Volkshochschule der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main und des Jüdischen Museums Judengasse Do., 20. September 2018 Einlass 18.30 Uhr; Beginn: 19.00 Uh
Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin (Public Domain) Issue 1929/1930 (Public Domain) zur Förderung der Wissenschaft des Juden tums E. V 137 Akademie für die Wissenschaft des Judentums 437 Freie Jüdische Volkshochschule Berlin 437 Gesellschaft für Jüdische Familienforschung 438 Jüdischer Schul verein E. V 438 Verein für jüdische Geschichte und Literatur E. V 438 Soncino. Jüdische Allgemeine - Nachrichten und Kommentare aus Politik, Kultur, Religion und Jüdischem Lebe
Jüdisches Film Festival in Berlin Organisiert durch die Jüdische Volkshochschule Leiterin Nicola Galliner. VISIONEN - UTOPIEN UND REALITÄTEN. So 11. Juni 19.00 h (Wiederholung 21.00 h) Yana`s Friends (Israel 1999 von Arik Kaplun, 90 min, Orginal mit englischen Untertiteln, deutsch eingesprochen) Ein Film über russisch jüdische Einwanderer in Tel-Aviv zur Zeit des Golfkriegs 1991 Mo 12. Berlin : Zerreißprobe für die jüdische Einheitsgemeinde. Einige hundert Mitglieder erwägen Abspaltung. Berlins Finanzhilfe für die Mehrheitsgemeinde würde sich nicht ändern . Werner van Bebbe Für den Religionsunterricht wurden die Räume der Volksschule in der Linienstraße genutzt (heute steht dort die Volkshochschule Mitte). Trotz dieser starken lokalen Präsenz erinnert sich heute niemand an die Synagoge in der Brunnenstraße 33 oder an den Verein Beth Zion. Jüdische Geschäfte - ja, die sind noch im Gedächtnis der alten Anwohner. Aber an eine Synagoge, zu der teilweise bis. Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ist eine Einrichtung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.Ihre Themen sind die Pflege der jüdischen Religion, Geschichte und Kultur. Mit ihrem umfangreichen Bestand an zeithistorischen Dokumenten über die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ist die Bibliothek ein bedeutender kollektiver. Joachim Prinz (* 10.Mai 1902 in Bierdzan, Landkreis Oppeln; † 30. September 1988 in Livingston, New Jersey) war ein deutscher Rabbiner und Zionist (bis 1948), der 1937 in die USA emigrierte, dort stellvertretender Vorsitzender des Jüdischen Weltkongresses wurde und am 28. August 1963 beim Marsch auf Washington neben Martin Luther King, Jr. sprach
Die Jüdische Volkshochschule Berlin und das Mideast Freedom Forum Berlin laden ein zur Vorstellung des neuen Buches von und mit Samuel Salzborn. mehr zu dieser Veranstaltung Informationen zum Autor: Samuel Salzborn Informationen zum Buch: Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. 30.04.2020 19:00 NS-Dokumentationszentrum, Köln ABGESAGT! Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Samuel Salzborn über. Diskussion mit Prof. Jeffrey Herf (Maryland, USA) und Dr. Matthias Küntzel (Hamburg) am 6.6.10 um 15 Uhr in der Jüdischen Volkshochschule Berlin, Fasanenstr. 79-80 zum Thema Antisemitische Kontinuität.Über die Radiopropaganda der Nazis Richtung Ägypten und Iran Die Jüdische Volkshochschule München wurde 1983 als Teil des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern gegründet - als zweite Institution dieser Art (nach Berlin, gegründet 1962, an der Fasanenstraße) im ganzen deutschsprachigen Raum.. Die Öffnung für die Stadtgesellschaft Anfang der 1980er Jahre mit einem allgemein zugänglichen Angebot war Signal für. Sie leitete jahrelang die Jüdische Volkshochschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Zudem ist sie Autorin zahlreicher Bücher. epd. München Im Labyrinth der dunklen Zeiten. Das Jüdische Museum blickt mit einer ganz besonderen Ausstellung auf 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte zurück..
Jüdische Volkshochschule Berlin. Bildung · Vorstellung des aktuellen Trimester-Programms und Informatio... Details anzeigen. Volkshochschule (VHS) Berlin Friedrichshain-Kreuzberg. Volkshochschulen · Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache, berufliche Weiter... Details anzeigen. Volkshochschule (VHS) Berlin Spandau . Volkshochschulen · Man kann das reichhaltige Angebot und die. ZJS / Zentrum für Jüdische Studien, Basel. Gefällt 789 Mal · 12 Personen sprechen darüber · 65 waren hier. Das ZJS hat im Oktober 1998 seine Arbeit.. Volkshochschule Berlin-Pankow - Das intelligente Bildungsportal, das es Ihnen erlaubt, jegliche Art von Aus - und Weiterbildung des Anbieters Volkshochschule Berlin-Pankow zu finden, ob als Präsenzveranstaltung, als Fernunterricht, als individuelles Coaching oder online Jüdische Volkshochschule Berlin. Vorstellung des aktuellen Trimester-Programms und Informationen zur Anmeldung. Homepage: jvhs.de: Rubrik: Berlin: Ort: 14467 Potsdam Deutschland: Stadtplan, Adresse & Telefonnummer. Für diesen Eintrag sind folgende Kontaktdaten hinterlegt: Adresse: Yorckstraße 4, 14467 Potsdam: Tel.-Nr.: 0331 2015712: Ähnliche Webseiten. Weitere Webseiten aus der Rubrik. TOP-Karriereportal 2021 www.jobbörse.de Finden Sie in 2 aktuellen Jüdische Kultur Jobs und Stellenangeboten Ihren perfekten Job. Der Online-Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte bietet über 1,6 Mio. Jobs, Karriere-Tipps, Gehälter und Berufsbeschreibungen in jeder Branche und jeder Stadt
Volkshochschule Münster 11. Jüdische Kulturtage Münster 2016 5. bis 29. April 2016 Eine Kooperation der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. und der Volkshochschule. Jüdisches Leben in Berlin heute Klassisches Konzert Der Pianist Ohad Ben-Ari, der Violinist Daniel Bard und di Jüdisches Museum Berlin - Sammlungen Online. Recherchieren Sie Objekte, Fotos und Dokumente zu aktuellem und historischem jüdischen Leben in Deutschlan Jüdisches Leben in Berlin haben CeDiS und das Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin ein Textheft und eine DVD mit Ausschnitten aus Video-Interviews mit Überlebenden der Shoah entwickelt. Online-Portal: Jüdisches Leben in Deutschland 1914 - 2004 . Das Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und der Multimediaabteilung des Deutschen Historischen Museums bringt.